Datenschutzerklärung
Einleitung
Vielen Dank für Ihren Besuch auf meinem Blog. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir sehr wichtig. Im Folgenden informiere ich Sie darüber, welche Daten während Ihres Besuchs erhoben, gespeichert und verarbeitet werden und zu welchem Zweck dies geschieht.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Haris Schildhauer
Flensburgerstr. 15
25821 Sönnebüll,
Deutschland
E-Mail-Adresse: harisvater@gmail.com
2. Übersicht der Verarbeitungen
Im Rahmen der Nutzung meiner Website werden personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Verarbeitungen:
2.1. Bereitstellung der Website
- Kategorien der Daten: IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp
- Zwecke der Verarbeitung: Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit, Sicherheit der Website
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
2.2. Verwendung von Cookies
- Kategorien der Daten: Nutzungsdaten, Cookie-Präferenzen
- Zwecke der Verarbeitung: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Analyse des Nutzerverhaltens
- Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (für nicht notwendige Cookies)
2.3. Kommentarfunktion
- Kategorien der Daten: Name, E-Mail-Adresse (falls angegeben), Kommentartext
- Zwecke der Verarbeitung: Veröffentlichung und Verwaltung von Kommentaren
- Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
2.4. Webanalyse mit Google Analytics
- Kategorien der Daten: Nutzungsdaten, IP-Adresse (anonymisiert)
- Zwecke der Verarbeitung: Analyse der Website-Nutzung, Optimierung des Angebots
- Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
2.5. Einbindung von Drittanbieterdiensten (z. B. Google Fonts, Affiliate-Links)
- Kategorien der Daten: IP-Adresse, ggf. Nutzungsdaten
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung eingebetteter Inhalte, Monetarisierung
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (abhängig von der Einbindung)
3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die relevanten Rechtsgrundlagen für die jeweilige Verarbeitung sind:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung: Wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, z. B. beim Akzeptieren von Cookies oder der Anmeldung zu einem Newsletter.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtung: Wenn ich gesetzlich verpflichtet bin, bestimmte Daten zu verarbeiten, z. B. im Rahmen steuerlicher Aufbewahrungspflichten.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um meine berechtigten Interessen zu wahren, z. B. bei der Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung meines Blogs und Kommentarfunktion.
Sollte die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage erfolgen, werde ich Sie in der entsprechenden Situation gesondert darauf hinweisen.
4. Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Ich speichere selbst keine personenbezogenen Daten auf eigenen Servern oder in meinem Büro. Allerdings können durch die Nutzung meiner Website und den Einsatz von Drittanbieterdiensten personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert werden. Diese Verarbeitungen unterliegen den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:
4.1. Google Analytics:Dauer der Speicherung: Daten, wie z. B. anonymisierte IP-Adressen und Nutzungsstatistiken, werden für maximal 14 Monate gespeichert. Danach werden sie entweder automatisch gelöscht oder anonymisiert.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy).
4.2. Kommentarfunktion:
Dauer der Speicherung: Kommentare und die damit verbundenen Daten (wie Nutzername, E-Mail-Adresse und IP-Adresse) werden so lange gespeichert, bis Sie als Nutzer deren Löschung beantragen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. wenn ein Kommentar gelöscht wird).
Anonyme Kommentare oder solche über ein Google-Konto unterliegen den Richtlinien von Google.
4.3. Cookies:
Temporäre Cookies: Diese werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert und nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Permanente Cookies: Diese verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie entweder automatisch nach einer festgelegten Zeit gelöscht werden oder Sie sie manuell entfernen. Die genaue Speicherdauer ist abhängig von den einzelnen Cookies.
4.4. Affiliate-Programme und eingebettete Inhalte:
Bei der Nutzung von Affiliate-Links oder eingebetteten Funktionen (z. B. Google Fonts) speichern die Drittanbieter möglicherweise personenbezogene Daten. Die Speicherfristen sind in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter geregelt.
Ihre Rechte: Sie können jederzeit eine Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, sofern dies technisch und rechtlich möglich ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rechte der betroffenen Personen.
5.Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO verschiedene Rechte, die Sie jederzeit geltend machen können. Diese sind:
5.1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies umfasst auch Informationen zu den Verarbeitungszwecken, Kategorien der Daten und eventuellen Empfängern.5.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
5.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine rechtliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse der weiteren Verarbeitung entgegensteht.
5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Widerspruch eingelegt haben.
5.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
5.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Direktwerbung.
5.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
5.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde in Deutschland:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
6. Einsatz von Cookies
Um den Besuch meiner Website nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu speichern und zu analysieren. Einige Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, während andere zur Verbesserung unserer Dienste und zur Analyse des Nutzerverhaltens dienen.
6.1. Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese werden nach dem Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht. Sie ermöglichen die reibungslose Navigation auf meiner Website.6.2. Permanente Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihre Einstellungen oder Präferenzen bei zukünftigen Besuchen zu speichern.
Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu steuern oder zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und bestimmte Cookies ablehnen (Opt-Out). Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und deren Zweck finden Sie in den Cookie-Einstellungen, die Ihnen auf unserer Website zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Die meisten gängigen Browser bieten eine Option, alle Cookies zu blockieren oder nur bestimmte Cookies zu akzeptieren. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies möglicherweise dazu führt, dass einige Funktionen der Website nicht mehr verfügbar sind.
7. Einsatz des Cookie-Consent-Tools von FreePrivacyPolicy.com
Zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien nutze ich das Cookie-Consent-Tool von FreePrivacyPolicy.com. Dieses Tool zeigt den Besuchern beim ersten Aufruf der Website ein Cookie-Banner an und ermöglicht es, individuell über den Einsatz von Cookies zu entscheiden.
Verantwortlicher Anbieter: FreePrivacyPolicy.comKategorien der verarbeiteten Daten: Zustimmungsstatus (z. B. Einwilligung oder Ablehnung bestimmter Cookies), IP-Adresse, Zeitstempel und technische Details des Browsers.
Zwecke der Verarbeitung: Verwaltung und Dokumentation der Einwilligungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen der DSGVO.
Rechtsgrundlage: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Das Tool speichert die Auswahl des Nutzers in Form eines Cookies auf dem verwendeten Endgerät, um bei künftigen Besuchen die Präferenzen automatisch zu berücksichtigen.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder die Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den entsprechenden Link auf unserer Website aufrufen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Präferenzen anzupassen oder bestimmte Cookies zu deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch FreePrivacyPolicy.com finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.freeprivacypolicy.com/privacy-policy/.
8. Verwendung von blogspot.com als Blogging-Plattform
Meine Website wird über die Blogging-Plattform blogspot.com von Google bereitgestellt, einem Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Hierbei werden technisch notwendige Daten von Google verarbeitet, z. B. IP-Adressen, um die Plattform bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
9. Kommentare
Wenn Sie auf meinem Blog einen Kommentar hinterlassen, können Sie dies anonym oder über Ihr Google-Konto tun. Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingegebenen Informationen öffentlich sichtbar sind.
10. Kommentarfunktion mit Google-Konto (Single Sign-On)
Auf meinem Blog haben Sie die Möglichkeit, Kommentare mit Ihrem Google-Konto zu hinterlassen. Dabei wird das Single Sign-On-Verfahren (SSO) genutzt, das von Google bereitgestellt wird.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung beim SSO: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Kategorien der verarbeiteten Daten: Name, Profilbild, E-Mail-Adresse und weitere Informationen, die in Ihrem Google-Konto hinterlegt sind.
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung der Kommentarfunktion und Benutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (durch die Nutzung des Google-Kontos geben Sie Ihre Einwilligung zur Datenübertragung).
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung des Google-Kontos Daten an Google übermittelt werden können. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
11. Nutzung von Google Analytics
Zur Analyse und Optimierung unserer Website verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics hilft uns, das Nutzungsverhalten der Besucher besser zu verstehen, um unser Angebot zu optimieren.
Dabei wird die IP-Adresse der Nutzer durch das Aktivieren der IP-Anonymisierung von Google Analytics gekürzt, sodass keine direkte Zuordnung zu einer Person möglich ist. Diese Anonymisierung erfolgt innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die durch Google Analytics erhobenen Informationen über die Nutzung unserer Website (z. B. Zugriffszeit, aufgerufene Seiten, Verweildauer) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und garantiert ein angemessenes Datenschutzniveau.
Mehr Informationen zur Datennutzung durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy, und in den spezifischen Informationen zu Google Analytics unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
12. Teilnahme an Affiliate-Programmen
Ich nehme am Affiliate-Programm von AWIN teil. Dabei werden Cookies eingesetzt, um nachvollziehen zu können, dass ein Kauf über einen auf meiner Website bereitgestellten Link erfolgt ist. Nähere Informationen zum Datenschutz bei AWIN finden Sie hier: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy.
13. Einsatz von Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf meiner Website werden Google Fonts verwendet. Beim Aufruf meiner Website werden die Schriften direkt von den Servern von Google geladen, wobei Ihre IP-Adresse technisch bedingt an Google übertragen wird. Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
14. Plug-ins und eingebettete Inhalte
Meine Website enthält unter Umständen Inhalte von Drittanbietern, wie z. B. Videos, Bilder oder eingebettete Beiträge. Diese Inhalte werden direkt von den Servern der jeweiligen Anbieter geladen, was bedeutet, dass dabei auch Daten, wie Ihre IP-Adresse, übertragen werden können.
15. Sichere Datenübertragung mit SSL-/TLS-Verschlüsselung
Um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen, nutze ich eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an dem „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie an dem Schloss-Symbol. Diese Verschlüsselung gewährleistet, dass Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
16. Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):
Für die meisten Analyse- und Tracking-Tools, wie zum Beispiel Google Analytics, bieten wir eine Opt-Out-Möglichkeit an. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie verhindern, dass diese Tools Daten erheben. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um die Verarbeitung zu widerrufen.
17. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Im Rahmen der Nutzung von Diensten und Inhalten von Drittanbietern, wie Google Analytics, Blogspot oder Google Fonts, können personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in die USA, übermittelt werden.
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung wurde von der Europäischen Kommission anerkannt und bestätigt, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Dadurch ist die Übermittlung personenbezogener Daten an Google rechtlich abgesichert.
Bitte beachten Sie jedoch, dass für andere Drittanbieter außerhalb des DPF gegebenenfalls zusätzliche Schutzmaßnahmen wie die Nutzung von EU-Standardvertragsklauseln erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
18. Teilen von Inhalten über Social-Media-Buttons und Links
Auf meiner Website haben Sie die Möglichkeit, Inhalte über Schaltflächen und Links in sozialen Netzwerken wie Facebook, X (ehemals Twitter), Pinterest oder per E-Mail zu teilen. Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, Inhalte direkt mit Ihrem sozialen Netzwerk oder anderen Empfängern zu teilen.
Datenschutzrechtliche Hinweise:
- Beim Anklicken eines solchen Buttons oder Links wird eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Dienstanbieters hergestellt (z. B. Facebook, Pinterest).
- Erhobene Daten: Es können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse oder Informationen zu Ihrem Benutzerkonto, von diesen Drittanbietern verarbeitet werden.
- Keine automatische Datenübertragung: Auf meiner Website werden keine Daten automatisch an die sozialen Netzwerke übermittelt. Erst wenn Sie den entsprechenden Button aktiv anklicken, wird eine Verbindung zu den Servern der Anbieter hergestellt.
Verantwortlichkeit:
Die Verarbeitung der Daten durch die Anbieter der sozialen Netzwerke erfolgt nach deren Datenschutzrichtlinien. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzbestimmungen:
Facebook (Meta): https://www.facebook.com/policy.php
X (ehemals Twitter): https://twitter.com/de/privacy
Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch die Anbieter erhoben und verarbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Dienste.
Teilen per E-Mail:
Wenn Sie Inhalte meiner Website per E-Mail teilen, verarbeiten weder ich noch die Website personenbezogene Daten. Die Versendung der E-Mail erfolgt über Ihren eigenen E-Mail-Dienst, und die Datenverarbeitung liegt in Ihrer Verantwortung.
19. Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um Änderungen rechtlicher Vorgaben oder meiner Services Rechnung zu tragen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf meiner Website.
Kontakt
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie mich jederzeit kontaktieren:
Haris Schildhauer
Flensburgerstr. 15
25821 Sönnebüll,
Deutschland
E-Mail-Adresse: harisvater@gmail.com
Kommentare