Scharfe Soße Asiatisch – Mapo Auberginen aus Japan

Rezept Scharfe Soße Asiatisch – Japanische Mapo Auberginen

Japanische Mapo Auberginen – würzig, mild & umami! Fusion-Food aus Japan mit Miso & Ssamjang. Schnell, einfach & perfekt zu Reis 🍆🔥

Mapo Auberginen – Japan Style!
Das ist pure Fusion, pure Comfort, pure Asia-Vibe👇

🇯🇵 Wenn China auf Japan trifft – Love at First Bite

Mapo Tofu kennst du sicher – das legendäre, feurige Gericht aus Sichuan, nämlich scharfe china soße.
Aber in Japan? Da gibt’s den milden, charmanten Cousin: Mapo Auberginen (Mabo Nasu) 💜

Weniger scharf, dafür umami ohne Ende.
Die Japaner lassen den Sichuan-Pfeffer im Regal und greifen lieber zu Doubanjiang, Ssamjang, Gochujang oder Miso
allesamt fermentierte Bohnenpasten, die der Sauce Tiefe, Würze und ein kleines Lächeln geben 😋

Das Ergebnis?
👉 Eine samtige, aromatische Wok-Sauce - scharf oder mild as you want - mit zarten Auberginen, Hackfleisch & einer würzig-süßen Note.
Fusion-Food vom Feinsten – direkt aus Tokio mit einem Hauch Chengdu 💥

🍶 Zutaten – Japan Fusion Style

✨ Kein Stress, kein Warten – das hier geht schnell, easy & soulfood-pur.

  • 2 Auberginen – gewürfelt

  • 3 Frühlingszwiebeln – fein gehackt

  • 2 Knoblauchzehen – fein gehackt

  • 1 Daumen Ingwer – fein gehackt

  • 250 g Hackfleisch (Rind, Schwein oder vegan – you choose)

  • 250 ml Wasser

  • 1 TL Brühe

  • 1 EL Stärke + 2 EL Wasser (zum Andicken)

Gewürzhelden:

  • 1 EL Sake (Reiswein) – für Aroma

  • 1 EL Sojasauce – für Umami

  • 1 EL Reisessig – für den feinen Kick

  • 1 TL Zucker – für Balance

  • 2 EL Ssamjang oder Doubanjiang (würzige Bohnenpaste)

  • 1 EL Miso – mild & tief im Geschmack

  • Gochujang (optional) – wenn du’s spicy magst 🔥

🍳 Zubereitung – easy, tasty, very Japanese

  1. Vorbereitung:
    Auberginen würfeln, Frühlingszwiebeln, Knoblauch & Ingwer hacken.
    Easy mise en place – jetzt wird’s heiß!

  2. Basis anbraten:
    In 2 EL Öl Knoblauch & Ingwer glasig braten, dann das Hackfleisch dazugeben und kräftig anbraten.

  3. Würzen & ablöschen:
    Mit Sake ablöschen, umrühren, dann Wasser, Brühe, Sojasauce, Reisessig & Zucker hinzufügen.

  4. Auberginen dazu:
    Würfel rein, Deckel drauf, 10–12 Min. bei mittlerer Hitze schmoren, bis sie butterzart sind.

  5. Sauce perfektionieren:
    Herd ausschalten, Ssamjang, Miso & (wenn du magst) Gochujang einrühren.
    Dann mit Stärke-Wasser-Mix leicht andicken, bis alles schön glänzt.

  6. Finish & Serve:
    Mit Frühlingszwiebeln toppen und heiß mit Reis servieren.
    🍚 Ein Löffel davon – und du bist in Tokio!

💡 Tipps vom Kitchen-Ninja

  • Kein Ssamjang? → Misch einfach Gochujang + Miso = Win!

  • Veggie-Version: Tofu statt Hack – funktioniert super.

  • Sauce zu dünn? → Noch ½ TL Stärke rein.

  • Auberginen zu weich? → Kurz im Airfryer vorgaren – weniger Öl, gleicher Geschmack mit Brataroma.

📋 Rezept Scharfe Soße Asiatisch – Japanische Mapo Auberginen

Zutaten:

  • 2 Auberginen
  • 3 Frühlingszwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Daumengroß Ingwer
  • 250 g Hackfleisch
  • 250 ml Wasser
  • 1 TL Brühe
  • 1 EL Stärke, mit 2 EL Wasser vermischt

Gewürze:

  • 1 EL Sake/Reiswein
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Reisessig
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Ssamjang ( Bohnenpaste)
  • Gochujang (Chilipaste, optional)
  • 1 EL Miso

Zubereitung:

  1. Gemüse & Gewürze vorbereiten.

  2. Knoblauch, Ingwer & Hackfleisch braten, mit Sake ablöschen.

  3. Mit Wasser, Brühe & Gewürzen köcheln, Auberginen dazu.

  4. Mit Ssamjang & Miso verfeinern, andicken & servieren.

Du bekomst noch mehr scharfe soße asiatisch Rezepte bei uns

scharfe soße chinesisch, Chinesische scharfe Soße selber machen – perfekt für Wok, Tofu & mehr

yum yum scharf, Die ultimative Tom Yum Goong Anleitung Süß, sauer, scharf – und so einfach

chop suey scharf, Dunkle Soße wie beim Chinesen um die Ecke und Wok-Action inklusive - So zauberst du Chop Suey

scharfe suppe bei erkältung, wir nehmen Chicken Pho wie in Vietnam

Japanische Rezepte für deine Seele und dein Bauch auch



👉 Mochi Rezept Mikrowelle

👉 Japanische Ramen Suppe schnell und einfach mit Hackfleisch oder als veganer mit Champignon

👉 Japanische Pfannkuchen Okonomiyaki mit Kohl und alles was leckeres. japanische Kohlpfannkuchen.

👉 japanisches essen reis dreieck nämlich Onigiri Rezept schnell und einfach

👉 japanisches sukiyaki hot pot selber machen von deftig bis vegan

Mochi-Teig Herstellung – einfach, süß & meditativ

Mochi selber machen leicht gemacht – einfacher Daifuku-Mochi-Teig im Kochtopf

Mochi selber machen leicht gemacht – einfacher Daifuku-Mochi-Teig im Kochtopf ohne Mikrowelle oder Dampfgarer. Chewy, süß & perfekt für Einsteiger! 

OHHH YESSS BESTIE 🍡💖

Now we’re talking MOCHI-MAGIC!
Das ist nicht nur ein Rezept, das ist Zen im Kochtopf! So soft, so chewy, unser Mochi schmeckt so süß –  😎🧘‍♀️

Also schnapp dir den Teigspatel, we make mochi without fail.

💖 Mochi – das süßeste Zen-Erlebnis der Welt

Mochi ist wie ein kleiner Glücksball – weich, chewy, süß und einfach kawaii!
Und das Beste? Du musst weder nach Japan reisen noch einen fancy Dampfer kaufen.
Denn ich zeig dir, wie du Mochi-Teig ganz einfach im Kochtopf machst – ohne Dampfgarer, ohne Mikrowelle, ohne Drama.

Mochi ist mehr als Dessert. Es ist Therapie mit Klebreismehl.
Während du rührst, klebst, fluchst und lachst, merkst du:
👉 Du meditierst mit Zucker.

Und keine Angst – das Rezept ist so einfach, dass du es mit einem Lächeln (und Stärke an den Händen) perfekt hinkriegst.

🍚 Zutaten (für kleine Portion zum Üben)

Aus was besteht Mochi? ganz simpel: Klebreismehl, Zucker, Wasser und Füllung deiner Wahl.

Mini-Mochi-Menge, perfekt für den Einstieg – weil Übung macht den Mochi-Meister!

  • 50 g Klebreismehl – sorgt für das berühmte chewy Gefühl

    Wenn du Mochiko kaufen kannst: noch besser. Wenn nicht, kein Problem – normales Klebreismehl tut’s!

  • 25 g Zucker – für Geschmack, Haltbarkeit und perfekte Elastizität

  • 90 ml Wasser – die Verbindung zwischen allem

  • Stärke (Mais- oder Kartoffelstärke) – dein bester Freund! Zum Stauben, Formen & Retten deiner Finger 😅

🍳 Mochi Herstellung – easy, no stress, no steam

Mochi Herstellung – easy, no stress, no steam
  1. Teig anrühren:
    Klebreismehl, Zucker und Wasser gut verrühren, bis alles glatt und ohne Klumpen ist.
    Kein Trockenfleck, kein Drama.

  2. Kochen statt dämpfen:
    Die Mischung in einen Antihaft-Topf geben und bei mittlerer Hitze langsam erhitzen.
    Sobald sie anfängt, dicker zu werden, ständig rühren, wenden, falten
    bis eine glatte, geschmeidige, leicht klebrige Masse entsteht.

  3. Abkühlen lassen:
    Auf einen mit Stärke bestäubten Teller geben (nicht mit den Fingern berühren –
    trust me, das Zeug klebt an dir wie dein Ex an alten Erinnerungen! 😜).
    Dann etwa 15 Minuten in den Kühlschrank.

  4. Formen:
    Jetzt ist dein Teig cool genug zum Anfassen – aber Stärke bleibt Pflicht!
    Hände, Arbeitsfläche, alles bestäuben.
    Ein kleines Stück abnehmen, leicht formen – und schon hast du dein erstes Mochi.

🍓 Variationen – dein Mochi, deine Regeln

Du bist jetzt der Mochi-Boss!
Mach sie pur, füll sie mit deiner Lieblingscreme oder frischen Früchten.
Ein paar Ideen:

  • 🍓 Erdbeeren oder Himbeeren (klassisch & frisch)

  • 🍫 Schokolade oder Nutella (süß & soft)

  • 🫘 Rote Bohnenpaste (traditionell & zen)

  • 🧀 Oder – wenn du wild bist – kleine herzhafte Stückchen (Fusion Style approved 😎)

💡 Tipps für Mochi-Glück:

  • Klebreis ist klebrig. Stärke ist deine Rettung.

  • Nicht anfassen, bevor’s kalt ist!

  • Je öfter du’s machst, desto besser klappt’s.
    (Mochi ist wie ein weicher Lehrer – geduldig, aber ehrlich.)

  • Im Kühlschrank hält’s 2 Tage, bleibt weich & süß – danke, Zucker!

Mochis ohne Klebreismehl

Traditionell wird Mochi immer aus Klebreismehl (auch Mochiko oder Shiratamako genannt, was beides Arten von Klebreismehl sind) hergestellt, da dies die einzigartige, klebrige und elastische Textur ergibt, für die Mochi bekannt ist.

  • Original Mochi braucht Klebreismehl.
  • Alternativen existieren, die mit normalem Reismehl und Mais- oder Kartoffelstärke arbeiten, um eine ähnliche Klebrigkeit zu erreichen. I didn't try it.

📋 Rezept Einfacher Mochi-Teig im Kochtopf

Rezept Einfacher Mochi-Teig im Kochtopf

Zutaten:

  • 50 g Klebreismehl

  • 25 g Zucker

  • 90 ml Wasser

  • Stärke zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Mehl, Zucker & Wasser glatt verrühren.

  2. In Antihafttopf geben, bei mittlerer Hitze rühren bis zäh.

  3. Auf bestäubten Teller geben, abkühlen lassen.

  4. Mit Stärke formen & genießen!

Zubereitungszeit: 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: kinderleicht (aber fingerklebrig 😆)

✅ Fazit

Mochi ist keine Kunst – es ist Liebe in Teigform.
Wenn du das erste Mal diese weiche, süße Kugel formst, weißt du:
Das ist mehr als ein Snack – das ist Japan in deiner Hand. 💖🍡

Also los, bestäub dich mit Stärke und Mochi your stress away!

Chinesische Mochi

Und wie sieht es mit chinesischem Mochi aus? Das Prinzip ist dasselbe, nur wird das Wasser durch Kokosmilch ersetzt und die Mochi-Bällchen anschließend in Kokosraspeln gewälzt. Das Rezept dazu folgt in einem späteren Beitrag. Okay? 💖

Mehr japanisch kochen für Anfänger schnell, einfach und immer gelingt

👉 Mochi Rezept Mikrowelle

👉 Japanische Ramen Suppe schnell und einfach mit Hackfleisch oder als veganer mit Champignon

👉 Japanische Pfannkuchen Okonomiyaki mit Kohl und alles was leckeres. japanische Kohlpfannkuchen.

👉 japanisches essen reis dreieck nämlich Onigiri Rezept schnell und einfach

👉 japanisches sukiyaki hot pot selber machen von deftig bis vegan

Miso Ramen – Japanische Nudelsuppe mit Seele (deftig bis vegan)

Miso Ramen – Japanische Nudelsuppe mit Seele (deftig bis vegan)

🍜 Miso Ramen – japanische Nudelsuppe mit Miso. Hackfleisch oder Tofu.

Cremig, würzig, voll Umami – wie in Japan, nur besser.

Mit einfachen Toppings von deftig bis vegan – wie in Japan, nur bei dir zuhause.

Mit Fleisch oder vegan – perfekt für kalte Tage & Soulfood-Abende.

✨ Umami in einer Schüssel

Miso Ramen ist nicht einfach Suppe.
Es ist Liebe. Wärme. Ein ganzes Anime-Intro in flüssiger Form. 💫

Ursprünglich aus Sapporo (Hokkaido) – wo Winter so kalt sind, dass selbst der Reis friert –
bringt Miso Ramen heute rund um die Welt Herzen zum Schmelzen.
Cremig, würzig, leicht scharf und voller Umami – das ist die Power der Miso-Paste,
die jede Brühe in einen kleinen Zen-Moment verwandelt.

🧠 In Japan streitet man nicht über Ramen – man philosophiert.
Und ja: Schlürfen ist Pflicht, nicht unhöflich!

📦 Ramen Zutaten (Easy-Style)


Für die Ramen Suppe

  • Knoblauch, Ingwer & Schalotte: Die holy trinity der japanischen Küche – Basis für das Aroma.

  • Sesamsamen & Öl: Für den nussig-warmen Duft.

  • Hackfleisch oder Champignons: Deftig oder vegan – dein Call!

  • Chilibohnenpaste: Doubanjiang, Ssamjang oder Gochujang – sie bringen die Würze und Tiefe.

  • Miso: Der Star der Show. Je dunkler, desto kräftiger, je heller, desto sanfter.

  • Sake, Brühe & Wasser: Die Soul-Base deiner Ramen-Welt.

Für die Nudeln

  • Ramen-Nudeln: Der Klassiker – chewy, goldrichtig.
    Aber hey: Hast du nur Spaghetti? Auch gut. Ramen ist Liebe, kein Gesetz. ❤️

Für die Toppings (Ramen Zutaten)

  • Classic Japan Style: Chashu, Ramen-Ei, Mais, Nori, Sojasprossen, Frühlingszwiebeln.

  • Freestyle: Gebratene Würstchen, gebackener Tofu, Gemüse-Reste – alles erlaubt.

💬 Naschiasia Tipp: Du bist der Ramen-Chef. Kein Ramen-Polizist kommt vorbei.

🔥 Zubereitung – So geht Miso Ramen einfach

  1. Toppings vorbereiten:
    Alles, was später on top soll, vorbereiten – Ei, Gemüse, Würstchen, was dein Herz will.

  2. Basis bauen:
    Knoblauch & Schalotte fein hacken, Ingwer reiben. Sesamsamen anrösten und leicht mörsern.

  3. Anbraten:
    Öl erhitzen, Knoblauch & Schalotte glasig braten.
    Hackfleisch oder Champignons dazugeben, mit Sesam & Zucker würzen, goldbraun braten.

  4. Brühe aufgießen:
    Mit Wasser ablöschen, Sake, Brühe, Salz & Pfeffer hinzufügen.
    Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis alles „blub-blub“ macht.

  5. Miso-Magie:
    Hitze ausschalten, Chilibohnenpaste & Miso einrühren.
    Wichtig: Nicht mehr kochen! Miso liebt Ruhe – sonst verliert’s Geschmack.

  6. Servieren:
    Nudeln al dente kochen, in Schüssel geben, Brühe darüber gießen, Toppings drauf.
    Fertig ist deine Miso-Ramen-Magie.

🍥 Notes vom Ramen-Master

  • Welche Bohnenpaste?
    Doubanjiang = kräftig & salzig (China)
    Gochujang = süßlich-scharf (Korea)
    Ssamjang = mild & würzig (Korea)
    → Alle funktionieren! Keine da? kein Problem, nimm Chiliöl.

  • Welche Misopaste für Ramen Rezept original?
    Weiß (Shiro) = mild, süßlich
    Rot (Aka) = kräftig, salzig
    Gemischt (Awase) = perfekt für Unentschlossene

  • Fokus:
    Die Brühe ist der Main Actor, die Nudeln sind die Bühne, und die Toppings sind Deko & Drama.

📋 Rezeptkarte – Miso Ramen

Miso Ramen Rezept – cremige japanische Nudelsuppe mit Miso-Paste, würzig, deftig oder vegan.
Schnell gemacht, voller Umami und perfekt für kalte Tage.

Rezept Miso Ramen

Zutaten für die Ramensuppe:

Dazu:

  • Nudeln
  • Toppings deiner Wahl

Zubereitung:

  1. Knoblauch, Ingwer, Schalotte hacken. Sesam rösten, mörsern.
  2. Öl erhitzen, alles anbraten, Hackfleisch oder Pilze dazu.
  3. Mit Wasser, Sake, Brühe, Salz & Pfeffer köcheln.
  4. Chilipaste & Miso einrühren, nicht mehr kochen.
  5. Mit Nudeln & Toppings servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Miso Ramen, Miso Ramen Rezept, Ramen Suppe, Japanische Nudelsuppe, Ramen Brühe, Miso Ramen selber machen, Miso Ramen vegan, Japanische Ramen mit Miso, Miso Ramen mit Tofu, Ramen mit Ei, ramen selber machen einfach, original ramen rezept, ramen einfach 

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

✅ Fazit

Miso Ramen = Umami, Seele & Zen in einer Schüssel.
Ob mit Fleisch, vegan oder total crazy mit Würstchen –
diese Suppe bringt dich direkt nach Sapporo,
ohne den Flug, aber mit vollem Geschmack. ✈️🍜
👉 Wenn normale Suppe Netflix ist, dann ist Miso Ramen Studio Ghibli.
👉 Du denkst, du brauchst Therapie? Versuch erst mal Miso Ramen.
👉 Naruto würde sein letztes Ninja-Gehalt dafür hergeben 🍥

Dieses einfaches Ramen passt zu:

Weitere Ramen Rezepte

Weitere Suppe für deine Seele

Peking Suppe wie beim Chinesen – Suan La Tang auf Han-Dynasty-Style

Peking Suppe wie beim Chinesen – Suan La Tang auf Han-Dynasty-Style

🍜 Peking Suppe wie beim Chinesen: scharf, sauer, würzig & voller Umami.

Schnelles Rezept mit Asia-Gemüse TK & Tofu – Soulfood in 20 Minuten.

🔥🥢 OHHH YES BESTIE — das ist kein Rezept mehr, das ist Imperial Cuisine meets Feierabendküche!

✨ Scharf. Sauer. Soulfood.

Kennst du das? Es ist kalt, du bist müde, und alles, was du willst, ist eine Schüssel Suppe, die dich von innen umarmt.
Willkommen in der Welt der Peking Suppe (Suan La Tang)
die heiß-geliebte scharf-saure Suppe, die in China seit der Han-Dynastie Herzen (und Lippen) brennen lässt.

Diese Suppe ist nicht nur eine Legende in jedem China-Restaurant um die Ecke,
sondern auch ein echtes Zuhause-in-einer-Schale-Gericht:
Würzig, sauer, leicht scharf, mit Tofu, Gemüse und Fleisch – die perfekte Balance aus Yin & Yang.

🧠 Fun Fact:
In China kennt man keine „Peking Suppe“.
Dort heißt sie einfach Suan La Tang – wörtlich „Sauer-Scharfe Suppe“.
Simpel, ehrlich und absolut göttlich.

Ist in Peking-suppe Fleisch drin?

Ja! Zumindest beim Chinesen um die Ecke. Mit diesem Rezept kannst du aber auch als vegetarische Version machen zum beispiel mit Tofu. In China ist Suan La Tang aka Pekingsuppe sogar vielfaltiger. Garnelen, Fisch, Meeresfrüchte... You want it - you take it.

📦 Zutaten (Easy-Style)


Für das Fleisch (Velveting-Style!)

  • Fleisch deiner Wahl – Schwein, Huhn, Rind oder sogar Garnelen – what you love!

  • Velveting-Trick: Ein bisschen Salz und Stärke, dazu Öl – das sorgt für zarte, seidige Textur wie beim Chinesen.

Für das Gemüse

  • Asia-Gemüse TK (ungewürzt) – das Lifehack-Shortcut für alle, die schnell kochen, aber trotzdem original essen wollen.
    Enthält alles: Bambus, Pilze, Karotten – alles, was wir brauchen.

  • Seidentofu – für die samtige Struktur.

Für die Suppe

  • Brühe & Wasser – die Basis, klar und kräftig.

  • Ingwer & Pfeffer – das Herz der Schärfe.

  • Sojasaucen (hell & dunkel) – bringen Farbe und Tiefe.

  • Schwarzer Reisessig – für den typischen „Suan“ (sauer) Geschmack.

  • Sesamöl – für das feine Finish.

  • Stärke-Mix – für die samtig-dicke Konsistenz.

Topping

  • Frühlingszwiebeln & Korianderblätter – Frische, Farbe, Finish.

💬 Naschiasia Hack:
Gemüse-TK ist nicht schlechter als frisch – einfach direkt in die heiße Suppe geben,
nicht vorher auftauen, sonst geht der Crunch verloren!

🍲 Zubereitung – German Way meets Han Dynasty

  1. Fleisch vorbereiten (Velveting):
    Fleisch mit Salz und Stärke mischen, danach mit Öl umhüllen. Durchziehen lassen – so bleibt’s zart wie beim Chinesen.

  2. Vorbereitung:
    Tofu würfeln, Ei verquirlen, Ingwer reiben, Frühlingszwiebeln & Koriander hacken.

  3. Suppe starten:
    Wasser und Brühe aufkochen, Fleisch hineingeben und kurz umrühren, damit nichts klumpt.
    Würzen mit Salz, Zucker, Pfeffer, Sojasaucen.

  4. Gemüse & Tofu dazu:
    Asia-Gemüse TK direkt in die Suppe geben – kein Auftauen nötig.
    Tofu vorsichtig hinzufügen.

  5. Säure & Umami:
    Schwarzen Essig einrühren – jetzt riecht’s nach China pur!

  6. Andicken:
    Stärke-Mix unter Rühren einfließen lassen, bis die Suppe leicht cremig ist.

  7. Ei-Trick:
    Die Suppe in kreisenden Bewegungen rühren und das verquirlte Ei langsam hineingießen,
    damit feine Eierflocken entstehen – wie goldenes Seidenband im Topf.

  8. Finishing:
    Sesamöl rein, mit Frühlingszwiebeln & Koriander bestreuen.

🐉 Zwei Wege nach Peking


🏯 Han-Dynasty Way

Mit getrockneten Shiitake, Mu-Err-Pilzen, Bambus und Karotten – Original Pekingsuppe Rezept.
Traditionell, tief im Geschmack, pure Geschichte im Löffel – Chinesische Suppe.

🇩🇪 German Way

Mit Asia-Gemüse TK, weil das Leben zu kurz ist, um Pilze einzuweichen – Pekingsuppe zutaten easy way.
Schnell, knackig, perfekt für Feierabend oder nach dem Yoga – Pekingsuppe selber machen.

🧘‍♀️ Take it easy, meine Freunde.
Feierabendküche darf königlich schmecken – du brauchst nur einen Löffel Mut und einen Schuss Essig.

„Diese Suppe wärmt dich besser als jede Kuscheldecke –
und hat mehr Charakter als jede Netflix-Serie.“

„Einmal gekostet, und dein inneres Panda ruft nach Nachschlag.“ 🐼🍜

Suan La Tang = Der goldene Mittelweg zwischen Power & Comfort.
Ob traditionell nach Han-Dynasty oder modern mit TK-Gemüse –
diese Pekingsuppe ist der Beweis, dass Soulfood kein Aufwand sein muss.
Sie ist nicht nur süß sauer Suppe wie beim Chinesen – diese Pekingsuppe ist eine traditionelle chinesische Suppe.

📋 Rezeptkarte – Peking Suppe wie beim Chinesen

Peking Suppe (Suan La Tang) – original chinesische scharf-saure Suppe wie beim Chinesen.
Mit Tofu, Gemüse, Fleisch & dem typischen Essig-Schärfe-Kick.

Rezeptkarte – Peking Suppe wie beim Chinesen

Zutaten:

  • 300 g Schweine- oder Hühnerfleisch, geschnetzeltes
  • 3 Handvoll Asia-Gemüse TK
  • 1 Packung Seidentofu

Für die Suppe:

  • 1,5 Liter Wasser
  • 2 TL Hühnerbrühe
  • 2 TL geriebener Ingwer
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 EL dunkle Sojasauce
  • 1,5 TL Sesamöl
  • 50–100 ml schwarzer Reisessig
  • 2 TL Stärke + Wasser
  • 2 Ei
  • Frühlingszwiebeln & Koriander

Zubereitung:

  1. Fleisch samt Velveting-Marinade mischen (Prise Salz + 1,5 TL Stärke, dann 3 TL Öl dazu).
  2. Suppe aufsetzen, Fleisch garen, würzen.
  3. Gemüse & Tofu dazu.
  4. Essig & Stärke-Mix einrühren.
  5. Ei langsam hineingießen, Sesamöl rein, garnieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Peking Suppe, Peking Suppe wie beim Chinesen, scharf-saure Suppe, chinesische Suppe, Suan La Tang, Peking Suppe original chinesisch, chinesische scharf-saure Suppe, Suan La Tang selber machen, Peking Suppe vegetarisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (120 Bewertungen)

Does your soul need more Suppe? Da haben wir:

Oi Kimchi – Koreanisches Gurkenkimchi Quick 'n Easy

Oi Kimchi – Koreanisches Gurkenkimchi Quick 'n Easy

Wenn normales Kimchi die Powerballade der koreanischen Küche ist,
dann ist Oi Kimchi (오이김치) der Sommerhit, der dir sofort gute Laune macht.
Knackig, leicht scharf, würzig, erfrischend – einfach Korea in Crunchform! 🇰🇷

In Korea nennt man es Quick Kimchi, weil man es sofort essen kann. Kein tagelanges Fermentieren, kein Geduldsspiel – nur pure Freude im Glas. Also für Leute, die hungrig und ungeduldig sind (aka: alle wir).

Ob als Beilage zum BBQ, in der Bento-Box oder direkt aus dem Kühlschrank gelöffelt (we won’t judge 😎) – Oi Kimchi passt einfach zu allem, was heiß, fettig oder langweilig ist.

🔥🥢 OHH YES BESTIE — Oi Kimchi time! 🥒 Das erfrischendste Kimchi der Welt.

Let’s kimchi the world 💥

📦 Zutaten

  • Gurken: Mini- oder Snackgurken bleiben besonders crunchy – ganz wichtig für den „Biss“.

  • Grobes Salz: Zieht das Wasser aus der Gurke, damit sie schön fest bleibt.

  • Frühlingszwiebeln & Zwiebeln: Für milde Schärfe, Frische und das perfekte Grün-Weiß-Farben-Duo.

  • Sesam: Der kleine Crunch-Star und Geschmacksbooster.

Für die Kimchi-Paste

  • Knoblauch & Ingwer: Das Herz jeder Kimchi-Magie.

  • Chiliflocken: Koreanisch Gochugaru – oder einfach was du hast, Hauptsache hot. No drama.

  • Fischsauce: Für den echten Umami-Punch (oder Sojasauce für Veggies).

  • Mirin: Für süßes Gleichgewicht.

💬 Naschiasia Tipp:
Original in Korea werden kleine fermentierte Garnelen verwendet. Keine da? Kein Problem – Anchovis im Gläschen vom Supermarkt funktionieren auch.

🔥 Zubereitung – Schnell, einfach, crunchy

  1. Gurken vorbereiten:
    Gurken längs vierteln, in ca. 2 cm Stücke schneiden und mit Salz mischen.
    20 Minuten stehen lassen, bis sie weich aber fest sind.

  2. Kimchi-Paste anrühren:
    Knoblauch und Ingwer fein hacken, mit Chiliflocken, Fischsauce und Mirin verrühren. Wenn du Anchovis verwendest: fein hacken und gleich rein dazu, Fischsauce aber reduzieren.

  3. Zwiebeln & Frühlingszwiebeln vorbereiten:
    Frühlingszwiebeln kurz schneiden, Zwiebeln fein hobeln. Sesam kurz anrösten.

  4. Alles mischen:
    Gurken abtropfen (nicht waschen!), mit Kimchi-Paste, Sesam und Zwiebeln gut vermengen.

  5. Ziehen lassen:
    1–2 Stunden im Kühlschrank – dann kannst du schon lostasten.
    Haltbar bis zu 2 Wochen im Kühlschrank (wenn du’s so lange schaffst 😉).

„Oi“ heißt Gurke auf Koreanisch – und ja, sie ist die knackige kleine Schwester vom klassischen Chinakohl-Kimchi. Weniger Drama, mehr Frische. 

🍱 Bento & BBQ-Vibes

Oi Kimchi ist das Must-have für Sommer und Bento:

  • Bringt Farbe & Crunch in deine Bento-Box.

  • Perfekt zu Reis, Fleisch, Tofu oder gegrilltem Gemüse.

  • Ein erfrischender Gegenpol zu allem, was „scharf & fettig“ ist – wie Bulgogi oder Kung Pao.

👉 Kombi-Idee: Serviere es zusammen mit
Wanja Jorim – Glasierte koreanische Fleischbällchen
für das ultimative Bento-Trio made in Seoul.

👉 Als Beilage für Okonomiyaki - japanischer kohl pfannkuchen. Why not???

✅ 🥒 Das erfrischendste Kimchi der Welt

Oi Kimchi = Frische trifft Feuer.
Schnell gemacht, sofort genießbar, und so lecker, dass du nie wieder „normales“ Kimchi willst.


📋 Rezeptkarte: Oi Kimchi – Koreanisches Gurkenkimchi

Oi Kimchi – koreanisches Gurkenkimchi: frisch, würzig & schnell gemacht!
Perfekte Beilage für BBQ, Bento & Sommergerichte.

Rezeptkarte: Oi Kimchi – Koreanisches Gurkenkimchi

Zutaten:

  • 500 g Gurken
  • 1 EL grobes Meersalz
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln oder Knoblauch-Schnittlauch
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Sesam

Für die Kimchi-Paste:

  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Chiliflocken
  • 2 EL Mirin
  • 2 EL Fischsauce
  • 1 TL gehackter Ingwer
  • Optional: 1 EL kleine Anchovis aus Gläschen.

Zubereitung:

  1. Gurken längs vierteln, in Stücke schneiden, salzen, 20 Minuten ziehen lassen.
  2. Kimchi-Paste anrühren: Knoblauch und Ingwer fein hacken, mit Chiliflocken, Fischsauce und Mirin verrühren.
  3. Zwiebeln & Frühlingszwiebeln schneiden, Sesam anrösten.
  4. Gurken abtropfen, mit Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Paste & Sesam mischen.
  5. 1–2 Stunden ziehen lassen.
  6. Tipp: Mit Anchovis oder gesalzenen Garnelen für echtes Korean-Vibes-Feeling.

Kochzeit: 1

Stichwörter: Oi Kimchi, koreanisches Gurkenkimchi, Kimchi mit Gurken, schnelles Kimchi Rezept, koreanische Beilage, Oi Kimchi selber machen, Kimchi ohne Chinakohl, frisches Sommer-Kimchi

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

🍱 Bento-Box Connection

Katsu Kare – Japanisches Curry mit Schnitzel

Katsu Kare – Japanisches Curry mit Schnitzel

BOOOOM 💥 Bestie, jetzt wird’s Katsu Kare (カツカレー) – die Rockstar-Version von Kare Raisu!
Stell dir unser cremiges japanisches Curry vor… und dann BAM, ein knuspriges Tonkatsu-Schnitzel obendrauf.
Das ist Comfort Food x Crunch = Foodporn-Level Japan.

🥢 Curry trifft Crunch

Also, du hast dein Kare Raisu – japanisches Curry schon am Start, cremig, dickflüssig, süßlich-herzhaft.
Und jetzt – hold my Chopsticks – setzt du noch ein knuspriges Tonkatsu-Schnitzel oben drauf.

Katsu Kare (カツカレー) = das japanische Hühner- oder Schweineschnitzel, serviert mit einer großen Portion Curryreis.
Beliebt in Kantinen, bei Studenten, in Anime, und basically überall, wo Comfort Food gebraucht wird.

📦 Zutaten für Katsu Kare

Wir brauchen im Grunde drei Komponenten:

  1. Das Curry – am besten unser Kare Raisu Rezept

  2. Das Raisu – HowTo: Sushireis kochen ohne Reiskocher

  3. Das Katsu (Schnitzel):

    • Schweine- oder Hähnchenschnitzel

    • Mehl

    • Ei

    • Panko (japanisches Paniermehl)

    • Öl zum Frittieren

🔥 Zubereitung – Crunchy meets Creamy

  1. Curry vorbereiten:
    Unser Kare Raisu ist die Basis. Warm halten.

  2. Katsu panieren:

    • Fleisch salzen & pfeffern

    • Erst in Mehl wenden

    • Dann in verquirltes Ei

    • Zum Schluss in Panko panieren

  3. Katsu frittieren:
    In einer Pfanne oder Fritteuse bei 170–180 °C goldbraun braten (ca. 3–4 Minuten pro Seite).
    ➤ Außen super crunchy, innen saftig.

  4. Anrichten:
    Eine Portion Reis auf den Teller, Curry darüber schöpfen, Katsu in Streifen schneiden und on top platzieren.

💡 Tipps & Tricks

  • Panko = Pflicht. Normales Paniermehl funktioniert, aber Panko macht den Crunch ultraleicht.

  • Variationen:

    • Katsu Kare mit Hähnchen (Chicken Katsu)

    • Vegetarisch: Gemüseschnitzel (z. B. Aubergine, Kürbis)

    • Extra Crunch: Doppelt panieren!

  • Mealprep: Curry kann man einfrieren, das Schnitzel immer frisch braten.

🎌 Popkultur-Bonus

Katsu Kare ist nicht nur Food – es ist ein Popkultur-Icon.
Von Final Fantasy bis Food Wars – irgendwo ist immer jemand, der beim Gaming oder Anime-Schauen einen Teller Katsu Kare verdrückt.

👉 Wenn du also ein echtes Anime- oder Gaming-Dinner willst: hier bist du richtig. 

📌 🍛 Katsu Kare – knuspriges Schnitzel + cremiges japanisches Curry. Der Anime-Klassiker aus Japan – jetzt einfach selber machen!

✅ Fazit

Katsu Kare ist das ultimative japanische Soulfood.
Cremiges Curry + knuspriges Schnitzel + fluffiger Reis = das perfekte Trio.
Einfach, sättigend, immer ein Hit – egal ob fürs Bento, fürs Date oder beim Anime-Binge.

📋 Rezeptkarte: Katsu Kare

Katsu Kare – japanisches Curry mit Schnitzel. Knuspriges Tonkatsu mit cremiger Currysoße und Reis. Das japanische Comfort Food schlechthin!

Rezeptkarte: Katsu Kare

Zutaten:

  • 2 Schweine- oder Hähnchenschnitzel
  • 2 EL Mehl
  • 1 Ei
  • 50 g Panko
  • Öl zum Braten
  • 2 Portionen Kare Raisu

Zubereitung:

  1. Curry nach diesem Rezept zubereiten.
  2. Fleisch panieren: Mehl → Ei → Panko.
  3. Schnitzel goldbraun frittieren.
  4. Aufschneiden, mit Curryreis servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Katsu Kare, japanisches Curry mit Schnitzel, Curry-Katsu Rezept, japanisches Schnitzel Curry

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Japanische Rezepte für deine Seele und dein Bauch auch

👉 Mochi Rezept Mikrowelle

👉 Japanische Ramen Suppe schnell und einfach mit Hackfleisch oder als veganer mit Champignon

👉 Japanische Pfannkuchen Okonomiyaki mit Kohl und alles was leckeres. japanische Kohlpfannkuchen.

👉 japanisches essen reis dreieck nämlich Onigiri Rezept schnell und einfach

👉 japanisches sukiyaki hot pot selber machen von deftig bis vegan